Heiserkeit schnell lindernEffektive Tipps die helfen
- Stimmschonung ist entscheidend: Bei den ersten Anzeichen von Heiserkeit sollte die Stimme so weit wie möglich geschont werden, indem das Sprechen reduziert wird, um den Stimmlippen Erholung zu ermöglichen. Selbst Flüstern sollte vermieden werden, da auch das die Stimmlippen beansprucht.
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Um die Schleimhäute feucht zu halten, ist es wichtig, täglich etwa 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Wasser und ungesüßte Kräutertees, wie Salbei- oder Ingwertee, sind besonders zu empfehlen, da sie auch eine entzündungshemmende Wirkung haben können.
- Gurgeln und Inhalieren: Auch diese Methoden können helfen, die Atemwege zu befeuchten und Entzündungen zu lindern. Gurgeln mit Salbei oder Kamille und Inhalieren mit physiologischer Kochsalzlösung oder Kamillenextrakt sind effektive Maßnahmen gegen Heiserkeit.
- Pflanzliche Mittel und vitaminreiche Ernährung: Salbei und Kamille sowie eine Ernährung, die reich an Vitaminen ist, unterstützen das Immunsystem und können helfen, Infektionen abzuwehren. Eine gesundheitsförderliche Ernährung und pflanzliche Mittel tragen zur Linderung und Vorbeugung von Heiserkeit bei.
- Luftfeuchtigkeit und Stimmpflege: Die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen und eine sorgfältige Pflege der Stimme, einschließlich der Vermeidung von permanentem Räuspern, sind wichtige Maßnahmen zur Vorbeugung von Heiserkeit. Bei anhaltender Heiserkeit oder dem Auftreten weiterer Symptome sollte ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursache abzuklären und eine angemessene Behandlung abzuklären.
- Schnelle Hilfe durch Halspastillen: Auch Akuthelfer aus Apotheken, wie beispielsweise ipalat® Die Halspastille, sind bewährt bei Heiserkeit und Hustenreiz und wirken mit wertvollen Extrakten aus der Primelwurzel befreiend und wohltuend.
Stimmschonung: Weniger ist mehr
Wenn die Stimme anfängt, kratzig zu werden oder gar der Stimmverlust droht, ist es Zeit, einen Gang zurückzuschalten. Das bedeutet konkret: Rede so wenig wie möglich . Diese Maßnahme gibt deinen Stimmlippen die Chance, sich zu erholen. Es mag überraschen, aber selbst Flüstern ist tabu. Warum? Weil Flüstern die Stimmlippen sogar noch mehr beansprucht als normales Sprechen. Also, wenn du deiner Stimme wirklich eine Pause gönnen möchten, greif‘ lieber zu Stift und Papier oder nutz Textnachrichten.
Flüssigkeitsaufnahme: Wichtig für die Schleimhäute
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist das A und O, um die Schleimhäute feucht zu halten. Ziel sollte es sein, täglich etwa 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Dabei sind Wasser und ungesüßte Kräutertees, wie Salbei- oder Ingwertee, besonders empfehlenswert. Diese Getränke unterstützen nicht nur die Befeuchtung der Schleimhäute, besonders Kräutertees können zusätzlich auch eine entzündungshemmende Wirkung haben. Getränke, die deine Schleimhäute reizen könnten, solltest du hingegen vermeiden, wie etwa sehr heiße oder sehr kalte Getränke.
Gurgeln und Inhalieren: Feuchtigkeit für die Atemwege
Gurgeln mit Salbei oder Kamille kann eine wohltuende Wirkung auf gereizte Schleimhäute im Halsbereich haben. Obwohl das Gurgeln hauptsächlich den Mundraum und den oberen Rachen erreicht, ist es eine einfache und effektive Methode, um Linderung zu verschaffen. Für eine tiefere Befeuchtung der Atemwege ist das Inhalieren eine ausgezeichnete Wahl. Inhalationen mit physiologischer Kochsalzlösung oder Kamillenextrakt können entzündungshemmend wirken und die Atemwege effektiv befeuchten. Diese Methode ist besonders hilfreich, um trockene Luft, die oft in beheizten oder klimatisierten Räumen vorkommt, zu bekämpfen.
Durch die Anwendung dieser Tipps kannst du dazu beitragen, deine Heiserkeit zu lindern und deine Stimme zu schonen. Denke daran, bei anhaltender Heiserkeit oder wenn weitere Symptome auftreten, einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache abzuklären und eine angemessene Behandlung zu erhalten.
ipalat® Die Halspastille
- Pflanzliche Naturkraft
- Befreiend und wohltuend
- Wertvoller Extrakt aus der Primelwurzel

Salbei und Kamille: Natürliche Helfer
Pflanzliche Mittel wie Salbei und Kamille sind nicht nur in der Küche beliebt, sondern auch als natürliche Helfer bei Heiserkeit. Diese Kräuter wirken wohltuend auf den Kehlkopf und können helfen, die Beschwerden zu mildern. Ihre entzündungshemmenden Eigenschaften unterstützen die Heilung gereizter Bereiche im Hals. Eine einfache Anwendungsmöglichkeit ist das Trinken von Aufgüssen, die aus diesen Kräutern zubereitet werden. Dabei ist es wichtig, den Tee ausreichend lange ziehen zu lassen, um die wertvollen Inhaltsstoffe freizusetzen.
Ernährung: Vitamine gegen Heiserkeit
Eine gesunde und vitaminreiche Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung und Behandlung von Heiserkeit. Vitamine, insbesondere Vitamin C, unterstützen das Immunsystem und können somit helfen, Infektionen, die zu Heiserkeit führen, abzuwehren. Folgende Lebensmittel sind besonders empfehlenswert:
- Frisches Obst und Gemüse
- Vollkornprodukte
- Nüsse und Samen
- Fisch und mageres Fleisch
Diese Nahrungsmittel liefern nicht nur wichtige Vitamine, sondern auch Mineralstoffe und Antioxidantien, die zur allgemeinen Gesundheit des Körpers beitragen.
Luftfeuchtigkeit: Ein unterschätzter Faktor
Die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit unserer Atemwege. Zu trockene Luft kann die Schleimhäute austrocknen und somit Heiserkeit begünstigen. Eine ausreichende Befeuchtung der Luft ist daher empfehlenswert. Dies kann durch regelmäßiges Lüften oder den Einsatz eines Luftbefeuchters erreicht werden. Besonders in den Wintermonaten, wenn Heizungsluft die Räume zusätzlich austrocknet, ist auf eine angemessene Luftfeuchtigkeit zu achten.
Durch die Kombination dieser Maßnahmen – die Nutzung pflanzlicher Mittel, eine vitaminreiche Ernährung und die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit – kannst du effektiv zur Linderung und Vorbeugung von Heiserkeit beitragen.
Halspastillen als zuverlässige Hilfe
Eine bewährte Hilfe stellen Präparate aus der Apotheke dar, wie beispielsweise ipalat® Die Halspastille. Bei Heiserkeit bietet ipalat® Die Halspastille zuverlässige Hilfe. Die wertvollen Extrakte der Primelwurzel wirken wohltuend und befreiend auf die strapazierte Stimme. Seit 1937 vertrauen Menschen auf die Wirkung dieser Halspastille, die gezielt für Linderung sorgt und deine Stimme wieder klar und stark macht.
Die Pastillen sind lactose- und glutenfrei, sehr gut verträglich und in verschiedenen Varianten erhältlich – Classic, Zuckerfrei oder Honigmild – damit für jede Situation die passende Lösung bereitsteht.
Stimmpflege: Grundlagen für die Gesundheit
Eine gesunde Stimme ist das A und O, nicht nur für Sängerinnen und Sänger, sondern für uns alle. Eine der wichtigsten Maßnahmen, um Heiserkeit zu vermeiden, ist die sorgfältige Pflege der Stimme. Das bedeutet, auf eine angemessene Nutzung der Stimme zu achten und insbesondere das permanente Räuspern zu vermeiden. Warum? Weil Räuspern die Stimmlippen zusätzlich reizt und somit zu einer Verschlechterung des Zustands führen kann. Stattdessen kann sanftes Husten oder das Trinken von Wasser helfen, den Drang zum Räuspern zu lindern.
Vorbeugung: Tipps für den Alltag
Um Heiserkeit vorzubeugen, gibt es einige einfache, aber effektive Tipps, die in den Alltag integriert werden können:
- Gesunde Ernährung und Bewegung: Eine vitaminreiche Ernährung und regelmäßige Bewegung stärken das Immunsystem und können somit vor Rachenentzündungen schützen.
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie täglich 1,5 bis 2 Liter Wasser oder ungesüßte Kräutertees, um die Schleimhäute feucht zu halten.
- Raumluft befeuchten: Insbesondere in den Wintermonaten, wenn Heizungsluft die Räume austrocknet, kann ein Luftbefeuchter helfen, die Luftfeuchtigkeit auf einem gesunden Niveau zu halten.
- Stimmschonung: Bei den ersten Anzeichen von Heiserkeit ist es ratsam, die Stimme zu schonen und das Sprechen auf ein Minimum zu reduzieren.
Arztbesuch: Wann ist es Zeit?
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es vorkommen, dass die Heiserkeit anhält. In solchen Fällen ist es wichtig zu wissen, wann ein Arztbesuch angebracht ist:
- Anhaltende Heiserkeit: Wenn die Heiserkeit länger als eine Woche andauert, sollte ein Arzt aufgesucht werden, um die Ursache abzuklären.
- Weitere Symptome: Treten neben der Heiserkeit weitere Symptome wie Halsschmerzen, Schluckbeschwerden oder Fieber auf, ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren.
- Stimmverlust: Ein vollständiger Verlust der Stimme ist ein deutliches Zeichen dafür, dass ein Arztbesuch notwendig ist.
Durch die Beachtung dieser Tipps und Maßnahmen können Sie nicht nur Heiserkeit vorbeugen, sondern auch sicherstellen, dass Ihre Stimme gesund bleibt.
Newsletter
Quellen
[1] Melzer M (2025). Das hilft gegen Heiserkeit: unter https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/infektionskrankheiten/das-hilft-gegen-heiserkeit-711627.html (Stand: 07.03.2025)
[2] Sieben Tipps gegen Heiserkeit: unter https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Sieben-Tipps-gegen-Heiserkeit-275647.html (Stand: 07.03.2025)
[3] Blank-Koppenleitner A, Osthoff C, Ballwieser D (2019). Wie Heiserkeit entsteht und was man dagegen tun kann: unter https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/symptome/heiserkeit-ursachen-diagnose-therapie-737157.html (Stand: 07.03.2025)
[4] Im Interview Dr. Anke Tropitzsch. Wenn die Stimme wegbleibt. https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/patienten-und-besucher/expertentipps/gesundheit/heiserkeit (Stand: 07.03.2025)
[5] Die Halspastille: unter https://www.ipalat.de/product/die-halspastille (Stand: 10.03.2025)